Projekt Anthropologie
Anthropologie Bildband
Zum Abschluss des Projektes Anthropologie soll ein Bildband erscheinen. Die Texte habe ich inhaltlich stark erweitert. Mein klassisches Schema Bild, Zitat, Impuls und Fragen sind jetzt zu Bild, Zitat, Autorenporträt, Impuls, Fragen und Vertiefung erweitert worden und bietet einen didaktisch gut gemachten Einstieg für ein breites Publikum in die jeweiligen Themen.
So und erlauben einen optimalen Einstieg in die Themen. Texte und Bilder stehen, die Texte werden noch fachlich lektoriert. Sobald die Finanzierung steht, kann der Band in den Druck gehen. Die Kampagne startet in Kürze.
Der Bildband soll ein quadratisches Format erhalten, der voraussichtliche Preis soll bei 30 € liegen.
Bilder erwerben / Gutscheine verschenken
Meine Bilder dürfen in der Region auch schon ein paar Wände zieren und Räume schmücken. Bilder verkaufe ich gerne individuell, damit Bild, Material und Größe optimal zu den Menschen passen und nachhaltig Freude bringen. Im Vorfeld mache ich auch gerne eine Computersimulation vom Bild in Ihren Räumlichkeiten.
Auch ein Gutschein für ein Bild, in jedweder Höhe ist möglich und sicher auch ein schönes Geschenk.
Die generalerneuerten Bilder des Projektes in echt Glas vom Welschenberg stehen zum Verkauf. Sie sind sicherlich auch als ganzer Zyklus eine ästhetische Bereicherung für ein öffentliches Gebäude, eine Firma oder ein großzügiges Privathaus.
Projekt Glück
Winterausstellung 2021 / 2022
Aufgrund der Corona-Situation, zwei nicht bewilligter Stipendien in Höhe von je 3500 € für Kunst und Kultur beim Land Baden-Württemberg und keiner Kostendeckung für letzten Ausstellungen gibt, obwohl Bilder und Texte fertig sind, stand heute für 2022 keinen Kalender und keine Winterausstellung 2021/2022.
Wissenschaft und deren Transfer in ein ästhetisches Format für ein breites Publikum ist sehr arbeits- und kostenintensiv. (Zeit, Ausstattung, Bücher, Software, …) Ohne solide Finanzierung ist das schlicht unmöglich.
Für Wunder bin ich immer offen. Kampagne
Projekt Glück 2022
26.01.2022 20:00 Uhr Der Stufenweg des Glücks in Platons Symposion VIA ZOOM
Dekanat Ulm
In Platons Symposion geht es um Lobreden auf den Gott Eros. Der Eros ist etwas wie ein Strebevermögen oder ein Motivationssystem. In seinem Modell des Stufenwegs zeigt Platon den Weg eines exemplarischen Jünglings, der sich zuerst für das körperliche interessiert, dann für alle schönen Körper, dann für schöne Seelen, der Liebe zu allen Menschen und zu Erkenntnissen. Auf dieser Stufe kommt der in den Besitz des Guten und der Glückseligkeit. Auf der allerletzten Stufe erreicht der Mensch die mystische Erfahrung der Schau des Schönen Selbst. In diesem philosophisch theologischen Vortrag erkunden die Teilnehmer unter der Leitung des Philosophen Andreas Stefan Geiger die Welt des platonischen Symposions und gehen und reflektieren Stufe um Stufe den Weg zum Glück.
90 Minuten interaktiv mit den Teilnehmern
16.02.2022 19:00 Uhr Glück und das Christentum via ZOOM KEB Tuttlingen
Glück und das Christentum
Eine philosophisch – theologische Annäherung an das Glück
Online-Vortrag
Bild Andreas Stefan Geiger
Glück ist kein klassisches Thema der christlichen Theologie. Es geht um Heil, Glückseligkeit, Segen und ein gelingendes Leben in Bezug auf Gott.
Ein Glück der Philosophen gibt es im Christentum so nicht. Deswegen lautet der Titel des Vortrages auch bewusst: Glück und das Christentum.
Dennoch gibt es strukturähnliche Konzepte in allen Stadien der christlichen Heilsgeschichte. Im Alten Testament, im Neuen Testament und in der Apokalypse des Johannes.
Anhand von Bildern und Impulsen führt der Philosoph Andreas Stefan Geiger in die jeweiligen Konzepte ein und gibt den Zuhörer*innen Raum für eigene Reflexion und gemeinsame Diskussion.
Die Teilnahme ist mit allen internetfähigen Geräten möglich: PC, Laptop, Tablet, Smartphone.
Hier der Einwahllink über Zoom:
eu01web.zoom.us/j/68759546211
Meeting-ID: 687 5954 6211
Kenncode: 941064
21.02.2021 19:00 Uhr Das Glück in den europäischen Sprachen: Deutsch, Latein, Englisch, Französisch via ZOOM VHS Tuttlingen
In seinem aktuellen Projekt ist der aus Fridingen an der Donau stammende Philosoph Andreas Stefan Geiger dem Glück auf der Spur. In diesem Abendseminar behandelt er das Thema Glück aus Sicht der Sprache. Die europäischen Sprachen, Deutsch, Latein, Englisch und Französisch haben je ihren eigenen Blick auf das Glück. Jede Sprache eröffnet eine eigene Welt. Am Ende der Betrachtung wird der Frage nachgegangen, wie Sprache, Denken und Wirklichkeit prinzipiell zusammenhängen. Mit Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
21.03.2021 19:00 Uhr Glück in Politik und Ökonomie via ZOOM VHS Tuttlingen
In diesem Abendseminar beleuchtet der aus dem Donautal stammende Philosoph Andreas Stefan Geiger, wie Glück und Ökonomie zusammenhängen. Kern ist ein Exkurs ins Königreich Bhutan am Himalaja, einem Land, das Glück schon früh zum Staatsziel erklärt hat. Bhutan betreibt ein eigenes wissenschaftliches Institut, das einen eigenen Glücksindex erstellt hat, regelmäßig das Glück der Bevölkerung erfasst und die Politik und andere Einrichtungen berät. Aufgrund dieser Konzepte kann gemeinsam überlegt werden, wie das Glück auch bei uns Ziel von Politik und Ökonomie werden kann.
28.04.2021 20:00 Uhr via ZOOM Dekanat Ulm
Räume des Glücks – Glück in Kunst, Architektur und Design
Die Räume des Glücks. Räume machen etwas mit uns. Sie prägen die sozialen Interaktionen und können sogar Einfluss auf unsere Stimmung nehmen. In diesem Vortrag nimmt Sie der aus Fridingen an der Donau stammende Philosoph Andreas Stefan Geiger mit auf eine Reise durch alle vier Epochen der Kunstgeschichte und exemplarische Bauwerke und geht mit Ihnen gemeinsam jeweils der Frage nach, wie die verschiedenen Räume und Stile erfahren werden und was sie für unser Glück bedeuten.
90 Minuten plus interaktiv mit den Teilnehmern